Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Die Eltern sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen der Kinder und dadurch auch für uns die wichtigsten Partner bei der Bildung und Erziehung.

 

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern sehen wir als wichtigste Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. Hierbei ist eine offene und ehrliche Atmosphäre in einem intensiven und regelmäßigen Austausch auf beiden Seiten die Voraussetzung. Wir interessieren uns für die Ressourcen der Familien und beziehen sie in die Gestaltung des Kitaalltags ein.

Durch ansprechende Ausgestaltung im Haus in Form von Aushängen, Fotodokumentationen sowie Mal- und Bastelarbeiten von Kindern ermöglichen wir den Eltern Einblicke in den Alltag und die konzeptionelle Arbeit zu gewinnen.

Die Eltern unterstützen uns bei der Vorbereitung und Durchführung von Höhepunkten und Festen in der Kita. Auch bei Ausflügen können die Eltern in Abstimmung mit den Pädagog*innen die Gruppe begleiten.

Einmal im Jahr oder bei Bedarf, bieten wir Elterngespräche an, um den individuellen Entwicklungsstand des Kindes zu besprechen.

In der Gruppe werden zu Beginn des Kitajahres in der Regel zwei Elternsprecher*innen gewählt, die als Bindeglied zwischen den Pädagogen*innen, den Eltern und der Leitung der Kita fungieren. Die Elternvertreter*innen treffen sich regelmäßig mit der Leitung, um aktuelle Themen zu besprechen. Sie sind Ansprechpartner*innen für die Eltern der Bezugsgruppe.

Elternnachmittage, die gruppenintern erfolgen und mindestens zweimal im Jahr stattfinden, dienen dem intensiven Austausch über die aktuellen Themen der Gruppenarbeit, anstehende Projekte, geplante Höhepunkte und Feste.

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis