Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Zusammenarbeit mit Eltern

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Die Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien der Kinder ist für uns pädagogisches Selbstverständnis. Wir verstehen die Eltern als Spezialisten für Ihr Kind, die mit uns eine Erziehungspartnerschaft pflegen.
In diesem Zusammenhang ist Kommunikation sehr wichtig. Vom Erstkontakt über Vertragsabschluss und Eingewöhnungsgespräch bis hin zum täglichen Austausch ist es uns wichtig, eng im Kontakt zu sein, um sich über kleine und große Themen gut unterhalten zu können. Neben dem täglichen Austausch finden regelmäßig Entwicklungsgespräche statt.  


Auch über das eigene Kind hinaus arbeiten wir mit den Eltern zusammen. Wir freuen uns, wenn sich die Eltern darüber hinaus aktiv an der Kita beteiligen. So sind in den letzten Jahren verschiede Projekte, wie die Umgestaltung des Gartens, gemeinsam realisiert worden.Gemütliches Beisammensein fördern wir durch regelmäßig stattfindende Elterncafés im Garten. Bei Kaffee, Kakao und Kuchen können sich Eltern auch untereinander gut kennenlernen.


Im Bereich der Gremienarbeit können sich die Eltern als Elternvertreter*innen wählen lassen. Alle drei Gruppen bestimmen jährlich einen oder zwei Elternteile, die sich übergeordnet für die Belange der Kinder und Eltern einsetzen. Gleichzeitig sind sie Kooperationspartner für die Leitung. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Vertreter*innen mit der Leitung zur Elternvertreter*innenversammlung. Dort werden aktuelle Themen besprochen und Planungen vorgenommen.
Die Ergebnisse werden dann an alle Eltern weitergegeben. Die Eltern schätzen die kurzen Wege und die festen Ansprechpartner in unserem Haus.

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis