Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Herzlich Willkommen!

FiPP e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und arbeitet in über 80 Einrichtungen und Projekten in zehn Berliner Bezirken für Kinder, Jugendliche, Familien, Nachbar*innen und Senior*innen in der Stadt. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Kindertagesstätten, Familienzentren, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, gemeinwesenorientierte Projekte, Angebote für Menschen mit Fluchterfahrung, Ganztagsbereiche an Grund- und Sekundarschulen, schulbezogene Jugendsozialarbeit, Schulstationen, Lernwerkstätten sowie Berufsorientierung.

Mit der Orientierung seiner Angebote am Anti-Bias-Ansatz hat FiPP e.V.  sich verpflichtet, diese so auszurichten, dass sie unterschiedliche Lebensverhältnisse und Lebensentwürfe von Familien berücksichtigen und allen Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung und freuen uns natürlich auch jederzeit über Anregungen, wie wir den Internetauftritt noch verbessern können!

Aktuelles

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

06. Juni 2024

FiPP e.V. eröffnet die Begegnungsstätte SonnenAtrium im Kosmosviertel

Heute haben wir das SonnenAtrium eröffnet! In Kooperation mit der Kita Sonnenschein und dem Quartiersmanagement Kosmosviertel bietet das SonnenAtrium den Familien der Kita Sonnenschein und den Bewohner*innen des Kosmosviertels einen Ort der Begegnung: Barrierefreie Bewegungs-, Bildungs-, Kultur-, und gesundheitsfördernde Nutzungsmöglichkeiten.

Das schöne Fest begann mit Reden und Grußworten unserer Geschäftsführerin Doreen Sieg, der Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner, der Geschäftsführerin von Plafond Ingrid Grünheid und der Leitung der Kita Sonnenschein Joana Lanwehr. Abgerundet wurde das Programm mit geführten Rundgängen durch das Haus, regem Austausch, Ausstellungen zu den einzelnen Bauphasen und Präsentationen vom Projekt „Starke Mädchen*, starke Frauen*“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im SonnenAtrium!

Pressemitteilung "FiPP e.V. eröffnet die Begegnungsstätte SonnenAtrium im Kosmosviertel" veröffentlicht auf der Website des Bezirksamtes Treptow-Köpenick.

Ein Bericht der Eröffnung des SonnenAtriums wurde online auf www.berliner-woche.de gestellt.

 

 

01. Juni 2024

Abschlussfest der Aktionswoche Kitabündnis

Heute fand das Abschlussfest der Aktionswoche Kitabündnis auf dem Campus des Pestalozzi-Fröbel-Hauses statt. Vielen Dank an alle Kitas, die diese tollen Aktionen geplant und umgesetzt haben, allen Erzieher*innen, Kindern und Familien fürs Mitmachen, dem Berliner Kitabündnis für Vernetzung und Organisation und allen die dabei waren und unsere Forderungen unterstützen!

1. Zeit für Kinder!
2. Zeit für Dialog!
3. Gute Kita-Plätze für Berlin!

 

 

28. Mai 2024

“Ungerechtigkeit beenden – Hauptstadtzulage für alle!” -  der Paritätische Berlin veröffentlicht Positionspapier

Unser Dachverband der Paritätische Berlin hat ein Positionspapier zur Ungleichbehandlung von Mitarbeitenden freier Träger und des öffentlichen Dienstes veröffentlicht.

Darin werden Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin sowie Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung zitiert, die sich beim Jahresempfang des Paritätischen Ende April erneut zur Hauptstadtzulage äußerten. Darüber hinaus wird deutlich aufgezeigt, mit wie vielen Aktionen und Demonstrationen seit 2019 gemeinsam mit tausenden Beschäftigten der freien Träger auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam gemacht wurde. Bisher leider ohne Erfolg. 

FiPP e.V. unterstützt dieses Positionspapier und fordert gemeinsam mit dem Paritätischen Berlin die politischen Akteurinnen und Akteure auf, zu ihrer Verantwortung zu stehen und den Beschäftigten der freien Träger die Hauptstadtzulage zu zahlen.

 

23. Mai 2024

AUF DIE KLEINEN KOMMT ES AN - BERLIN WIRD ORANGE!

Seit 2007 setzt sich das Berliner Kitabündnis für bessere Rahmenbedingungen für Berliner Kitas ein. Das Berliner Kitabündnis besteht aus verschiedenen Organisationen, die in ihrer Gesamtheit alle Beteiligten des Kitabereichs abbilden. FiPP e.V. ist Mitglied im Berliner Kitabündnis.

Wir integrieren die Perspektiven von Eltern, Beschäftigten, Kitaträgern und der pädagogischen Wissenschaft, von großen und kleinen Kitas, von städtischen Eigenbetrieben und freien Trägern, von Gewerkschaften.

Vom 27. Mai bis zum 1. Juni 2024 findet unsere große Kita Aktionswoche statt. Die Kitas planen dabei individuell ihre Aktionen. Das kann zum Beispiel ein Picknick im Park sein oder das Bemalen des Rathausplatzes mit oranger Kreide. Auch unsere FiPP-Kitas beteiligen sich in der Aktionswoche mit tollen Aktionen und fordern:

  • Mehr Zeit für Kinder!
  • Gute Kita-Plätze für Berlin!
  • Zeit für Dialog!

Pressemitteilung des Berliner Kitabündnisses zur Aktionswoche "Auf die Kleinen kommt es an - Berlin wird orange"

21. Mai 2024

FiPP unterzeichnet November-Erklärung für gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung

Heute ist der Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung der UNESCO: Im November 2001 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. Mai zum "Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung" ausgerufen. Der Welttag soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken und die Werte kultureller Vielfalt besser verständlich machen. Kulturelle Vielfalt trägt zur Förderung der menschlichen Entwicklung zu Gunsten gegenwärtiger und künftiger Generationen bei. Der Welttag hebt den Beitrag von Künstlern und Kulturschaffenden zum interkulturellen Dialog und zum harmonischen Zusammenleben verschiedener Menschen und gesellschaftlicher Gruppen hervor.

Dazu haben Stiftungen der Denkwerkstatt des Netzwerkes Stiftungen und Bildung die November-Erklärung für gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung verfasst, die auch von FiPP e.V. unterzeichnet wurde. Darin heißt es u.a.: 

Bildung, in einem umfassenden Verständnis des lebenslangen Lernens, ist das zentrale Instrument zur Teilhabe aller Menschen – unabhängig ihrer Herkunft – an unserer Gesellschaft und mit Zugang in den Arbeitsmarkt. Der Bedarf an Bildung wird weiterwachsen, so dass der Stellenwert von Bil­dung in der politischen und öffentlichen Wahrnehmung steigen muss. 

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In so einem Land sind Diversität und internationale Migra­tion Normalzustand. Das bedeutet auch, dass wir qualifizierte Einwanderung benötigen, um gesell­schaftlichen Spielraum und Lebensqualität sicherzustellen. Zudem gibt es keinen Zweifel mehr da­ran, dass Fluchtbewegungen, wie auch immer sie stattfinden, noch weiter zunehmen werden – und damit einen gewichtigen Bestandteil der Migration in unserem Lande darstellen. Das bedarf im Üb­rigen eines verstärkten wertorientierten Bildungsauftrages im Themenfeld der Demokratie. Bildung ist im Stande, Brücken zwischen Menschen zu schaffen.“ 

Die November-Erklärung formuliert konkrete Handlungsnotwendigkeiten, welche die Bedeutung von Bildung für gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung mit einbeziehen und untermalt sie mit guten Beispielen aus der Praxis. 

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung verfolgt das Ziel, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen.

 

16.April 2024

Offener Brief zu den Auswirkungen und Perspektiven für die Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe

Zu Jahresbeginn konnten die drohenden Schließungen der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Einrichtungen der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und der Familienförderung für das Jahr 2024 abgewendet werden, doch ein tiefsitzendes Gefühl der Verunsicherung bei den Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen der genannten Einrichtungen bleibt.

Denn es bestehen weiterhin große Sorgen, wie es im 2.Jahr des Doppelhaushaltes 2024/25 für die betroffenen Einrichtungen weitergehen wird. Hinzu kommt, dass die vergleichsweise „geringen“ Einsparungen, die jetzt in 2024 vom Jugendamt zu erbringen sind, sich auch auf die Leistungen nach §11, §13.1 und § 16 SGB VIII auswirken (Kinderreisen, FUA-Mittel, Honorar- und Sachmittel, Jugendberufshilfe u.a.)

Wir haben uns deshalb solidarisch mit vielen anderen sozialen Trägern am Offenen Brief vom SOS-Kinderdorf Berlin beteiligt und unterschrieben. Gerichtet ist der Brief an die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger, den Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit Christoph Keller, der Bezirksverordnete des Bezirks Mitte sowie der Parteivertreter*innen im Jugendhilfeausschuss Mitte und beinhaltet alle offenen Fragen, die wir gerne im Rahmen eines eigenen Tagesordnungspunktes im JHA am 6. Juni 2024 beantwortet haben möchten.

Weitere Informationen und den Offenen Brief mit den besagten Fragen findet ihr unter folgenden Link.

 

 

12.April 2024

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Demonstration #HauptstadtzulagefürAlle

Der Senat hat seine Ankündigung, die Hauptstadtzulage auch den freien Trägern zu zahlen, wieder zurückgezogen. Daher versammelten wir uns gestern gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und anderen Organisationen vor dem Abgeordnetenhaus, um geschlossen die Hauptstadtzulage für freie Träger in Berlin zu fordern!

Auch Doreen Sieg, Geschäftsführerin FiPP e.V. richtete ein paar Worte an die Anwesenden und brachte ihre Forderung deutlich zum Ausdruck: „Gemeinsam mit euch fordere ich die Politik des Landes Berlin auf: Gleichstellung der freien Träger gegenüber dem öffentlichen Dienst! Gleicher Lohn und die Hauptstadtzulage, für die gleiche Arbeit! Wir haben es genauso verdient! Wir sollen weiter schlechter bezahlt werden! Was sagen wir dazu:  NEIN!

Das lassen wir nicht mit uns machen! Lasst uns heute hier gemeinsam, laut und bunt dagegen protestieren!“

 

 

27. März 2024

Der ASP Waslala ist einer der schönsten Kinderbauernhöfe Berlins!

Unser wundervoller Abenteuerspielplatz und Kinderbauernhof Waslala ist einer der schönsten Kinderbauernhöfe in Berlin - das findet auch Gary Schunack. In der Neuerscheinung des BeBra-Verlags “Mit Kindern draußen in Berlin” wird der ASP Waslala vorgestellt: 

Gary Schunack präsentiert Berlin von seiner grünsten und wildesten Seite. In diesem Buch verrät er, wo Kinder im Großstadtdschungel auf Wildtiere treffen, sich abseits der lärmenden Straßen so richtig austoben oder Wissenswertes über Natur und Umwelt erfahren können. Ob Kinderbauernhof oder Waldmuseum, ob in den Sommerferien oder an einem grauen Wintertag: Berlin bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Ausflugsziele für naturverbundene Abenteurer. Zusätzliche Ideen für einen Wochenendurlaub in der Natur machen das Buch zum unentbehrlichen Handbuch für alle aktiven Familien, die gerne und oft draußen in der Natur sind.

Mehr dazu hier: bebra-verlag.de

 

15. März 2024

Die Kita Sonnenkäfer gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag

Unsere Kolleg*innen der Kita Sonnenkäfer haben der Zeitschrift "Erziehung und Wissenschaft" für die Ausgabe 03/2024 zu "Geschlechterreflektierte Pädagogik" einen tollen Einblick in den Arbeitsalltag gewährt. Hier könnt ihr den Artikel lesen: Geschlechterreflektierte Pädagogik (gew.de)

Der Artikel "Das Bad wurde rosa", erschienen in GEW, Erziehung & Wissenschaft in Ausgabe 03/2024 und ist auf Seite 6 bis 8 zu finden.

04. März 2024

Jobmesse 2024 – Wir waren dabei!

Am 02. und 03. März fand in der Arena in Berlin- Treptow die branchenübergreifende Job- und Informationsmesse, die diesjährige Jobmesse statt.

FiPP war auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Unser Kolleg*in Jennifer Priest aus der Personalabteilung wurde tatkräftig von den Kita-Leiter*innen Cornelia Lietzke (Kita Pusteblume), Manuela Peters (Kita Melli-Beese-Haus), Gerlinde Wagener (Kita Künheimer Weg), Carmen Hampe (Kita Villa Flitzesternchen), Cornelia Herrmann (Kita zur Teutonenburg), Simone Ciesla (Kita Moissistraße) und Diana Behrens  (Kita Wirbelwind) vor Ort unterstützt. Gemeinsam haben Sie Besucher*innen unsere Arbeit vorgestellt, Fragen beantwortet sowie interessante Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Quereinsteiger*innen und zukünftige Auszubildende beraten.

Die Jobmesse war an beiden Tagen stark besucht, unsere Kolleg*innen konnten am Stand viele spannende und aussichtsreiche Gespräche führen.

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen gibt es unter folgenden LINK.

 

29.Februar 2024

Update: Senat zieht Zusage zurück: Hauptstadtzulage für freie Träger in Berlin kommt vorerst nicht | Das gestrige Krisentreffen ohne Einigung

27. Februar 2024

Wie gewonnen, so zerronnen! – FiPP fordert erneut die Hauptstadtzulage für alle

Das Land Berlin zahlt seit November 2020 die sogenannte „Hauptstadtzulage“ in Höhe von 150 Euro pro Monat an seine Angestellten, lässt aber die Beschäftigten der freien Träger leer ausgehen. Gegen diese Ungerechtigkeit haben wir uns laut und lange gewehrt und letztlich den politischen Versprechungen geglaubt. Das nun bekannt gewordene Ausbleiben der Hauptstadtzulage für die Mitarbeitenden der freien Träger ist eine bittere Enttäuschung! „Wir finden uns mit dieser Ungleichbehandlung nicht ab und fordern die Hauptstadtzulage für alle! Unsere tägliche Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien, Nachbar*innen und Senior*innen in Berlin, verdient die gleiche Anerkennung und finanzielle Wertschätzung, wie die der landeseigenen Kolleg*innen.“ fordert Doreen Sieg, Geschäftsführerin des FiPP e.V.

 

14. Februar 2024

Tanzaktion „One Billion Rising“ gegen Gewalt an Frauen und Mädchen!
 

Unter dem Motto „Rise for Freedom” findet am Mittwoch die Tanzaktion One Billion Rising auf dem Schloßplatz in Köpenick statt. Organisiert wird diese Aktion zum zweiten Mal in Treptow-Köpenick von der Aktivistin Aissatou Friedrich in Kooperation mit dem Zentrum für Demokratie, den SPI Frauenprojekten Treptow-Köpenick, dem Frauenzentrum Köpenick, Mein Limit (FiPP e.V.), der Gleichstellungsbeauftragten und dem Integrationsbüro des Bezirksamtes Treptow-Köpenick.
 

Um ein friedliches und kreatives Zeichen gegen alle Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt zu setzen, führen Teilnehmer*innen auf der ganzen Welt die gleiche Tanzperformance durch. 

Lasst uns tanzen, um dieses Thema sichtbar zu machen!
 

Weitere Informationen und die Tanzanleitung findet ihr unter folgendem Link: 

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410964.php

 

Tanzaktion „One Billion Rising“:

am Mittwoch, den 14. Februar 2024, 

um 17.00 Uhr, Schloßplatz Köpenick 

 

03. Februar 2024

Aktionstag #WirSindDieBrandmauer

Unter dem Motto: #WirSindDieBrandmauer folgten wir am Samstag dem Aufruf unseres Dachverbandes Der Paritätische Berlin, dem Paritätischen Gesamtverband und rund 600 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie dem Netzwerk „Hand in Hand“. Wir schlossen uns den rund 150.000 Menschen an, die sich vor dem Reichstag versammelten, um sich gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze auszusprechen!

Wir danken euch für eure Unterstützung!

 

 

 

 

 

 

 

IKS - Praxishandbuch

 

Seminarprogramm 2023-2024

Hier geht es zu den FiPP-Bezirken.

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis