Teamwork

Ein elementares Bedürfnis des Menschen ist die Erfahrung von Sicherheit. Insbesondere Schüler*innen mit Ausgrenzungs- und Gewalterfahrung ist diese oft verloren gegangen und muss langsam über die Vertrauensbildung wieder erfahren werden. Um diese erfahrbar zu machen, legen wir sehr viel Wert auf einen guten und respektvollen Umgang miteinander, auf Augenhöhe und mit Regeln, welche die Schüler*innen auch selbst einbringen und einfordern dürfen.

So ist auch ein Schwerpunkt unserer Arbeit die Förderung gemeinschaftlicher Handlungen und der Verbundenheit. Im Verlauf des Schuljahres werden verschiedene Projekte und Exkursionen durchgeführt, um die Sozialkompetenz der Teilnehmer*innen zu stärken, Situationen geschaffen, in denen sie interagieren, Verantwortung füreinander übernehmen lernen und Freude dabei entwickeln. Geschult wird hierbei das Einfühlungsvermögen in das Gegenüber, die Möglichkeit, einen Perspektivwechsel einzunehmen und die kommunikativen Fähigkeiten. Dies ermöglicht neue und nachhaltige Handlungsstrategien für festgefahrene Situationen zu entwickeln und hat eine hohe Priorität im Projektalltag. Ganz nebenbei entfalten sie dabei ihre Potentiale und ihre Kreativität und finden im besten Fall neue Lösungsansätze und Inspiration.

Unsere Haltung in der Begegnung mit Menschen ist die Ausrichtung auf das Positive und das Schöne in jedem Menschen und die Eigenmacht im Umgang mit Situationen und Themen.