KOCHstudio

Für den Zeitraum von einer Woche sind jeweils eine Schüler*in und eine Pädagog*in für die tägliche Essenszubereitung und Ausgestaltung verantwortlich. Dafür gibt es eine gut ausgestattete und geräumige Küche gleich neben unserem Klassenraum.
Das gemeinsame Essen dient verschiedenen Zielsetzungen. Es strukturiert den Vormittag, sichert die Nährstoffaufnahme und den Flüssigkeitsbedarf des Körpers und senkt den Stresslevel. Es fördert die Gemeinschaft als verbindendes und verbindliches Element und es werden angemessens Verhalten, Tischgespräche und Verantwortlichkeiten eingeübt. Innerhalb des Küchendienstes übernehmen die Schüler*innen Aufgaben für die Gesamtgruppe, wie Planung, Einkauf, Kochen und Anrichten oder Tisch auf- und abdecken, Aufräumen und Reinigung. Dabei geht es um den Erwerb von Kompetenzen im hauswirtschaftlichen Bereich, soziale und personale Fähigkeiten und ein mathematisches Verständnis, sowie darum Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus setzen wir uns lebensnah mit Themen wie gesunde Ernährung, Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, Genuss u.a. auseinander, um neues Bewusstsein zu schaffen. Wir verzichten unter den Aspekten der Ökologie und des Tierschutzes komplett auf Fleisch und Wurstwaren.
Das Engagement der Schüler*innen geht in die Bewertung durch Zensuren im Schulfach WAT ein, ist ein Element der beruflichen Orientierung und dient letztendlich der Verselbständigung der jungen Menschen.

 

 

 

GARTENfreunde

Im Garten des Hauses KOMPASS bewirtschaften wir, gemeinsam mit den Schüler'innen, einige Beete mit Gemüse, Kräutern, Salaten und Blüten. Diese werden vorwiegend frisch verarbeitet und ergänzen unseren wöchentlichen Speiseplan. Obst- und Nussbäume stehen ebenso zur Verfügung.
Schulgartenarbeit wirkt auf vielfältige Art und Weise und mit allen Sinnen. Die Schüler*innen erleben das Phänomen Zeit durch das Werden und Vergehen und lernen für Natur und Umwelt Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen die Folgen des eigenen Tuns abzuschätzen und über nachhaltige Entwicklung nachzudenken. Der Schulgarten ist durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis für fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten gut geeignet. Die Arbeit erfordert Kontinuität und Engagement über das ganze Jahr, mit Kopf, Herz und Hand.