Bewegungsfreundliche Kita
Seit 2004 sind wir als „Bewegungsfreundliche Kita“ zertifiziert. Unsere Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Weiterbildungen zum Thema Psychomotorik und Bewegungsfreundlichkeit teil.
Stück für Stück haben wir für alle Altersgruppen Mindeststandards entwickelt, die sich in der Ausgestaltung der Einrichtung (Gruppenräume, Flure) widerspiegeln.
Heute bieten unsere Räume ausreichend Bewegungs- und, Entspannungsmöglichkeiten sowie Material, um dem kindlichen Bewegungsdrang gerecht zu werden.
Hängematten, Strickleitern, Schaukeln, Podeste und Hochebenen bieten neben der Nutzung des Turnraumes, Garderoben und Flure ausreichend Bewegungs-möglichkeiten zusätzlich zu den täglichen Bewegungsangeboten im Haus und im Garten.

Werstatt kindliche Entwicklung
Wir haben ein neues Profil entwickelt, um Wege zu erproben, die Eltern stärker am Lernprozess ihrer Kinder beteiligen. Vorbild dafür ist der Kindergarten aus dem „Early Excellence Programm“ in England, das Pen Green Centre in Corby. Das zweijährige Modellprojekt WERKSTATT KINDLICHE ENTWICKLUNG begann im September 2004 und das gemeinsame Arbeiten in diesem Projekt wurde durch drei wesentliche Themenbereiche bestimmt:
- Förderung der Zusammenarbeit mit den Eltern
- individuelle Förderung der Kinder
- Aufbau eines Familientreffs
Durch gezielte Beobachtungen am einzelnen Kind sind die pädagogischen Fachkräfte in der Lage, engagierte Tätigkeiten festzustellen, um individuelle Lernwege des Kindes zu entdecken.
Die Eltern werden eingeladen mit den Erzieher*innen über ihr Kind ins Gespräch zu kommen. Es findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen dem Elternhaus und der Einrichtung statt, um eine individuelle Förderung zu gewährleisten und die Zusammenarbeit der Eltern und Erzieher*innen in Bildungsfragen zu stärken.

Integration
Unsere Einrichtung erfüllt die Voraussetzung für die Betreuung von Integrationskindern und wendet sich gegen eine Ausgrenzung von Kindern mit Behinderungen und unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen. Unser Personal wird stets weitergebildet, um die individuelle Förderung von Integrationskindern durch Erstellen von Förderplänen und Therapieangeboten im Haus zu gewährleisten und arbeitet eng mit den Eltern und verantwortlichen Therapeut*innen zusammen. Diese Kinder werden in den Gruppenalltag integriert und nehmen an allen Gruppenaktivitäten teil.

Sprachförderung
Unsere Kita nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Die Mitarbeiter*innen werden regelmäßig weitergebildet und lassen die drei Schwerpunkte:
- alltagsintegrierte sprachliche Bildung
- Zusammenarbeit mit den Familien und
- inklusive Pädagogik
als wichtige Aspekte in den Kitaalltag einfließen.
In unserer BIBLIOTHEK werden Kinder aller Altersstufen bedient, es gibt mehrsprachige Bücher sowie Bücher zu soziale Themen.
Eine TASCHENBIBLIOTHEK ermöglicht den Kindern Bücher übers Wochenende mit nach Hause zu nehmen, um sie dort gemeinsam mit der Familie anschauen zu können.
Die gemütlichen Treffen zum TEE- UND KEKSGEPLAUDER nutzen die Kinder ebenfalls sehr gern.
Kinder mit Sprachauffälligkeiten werden in regelmäßigen Abständen beobachtet und der Beobachtungsbogen gemeinsam mit den Eltern besprochen.

Kita Hasenburg
Kontakt
Beate Spangenberg
Garzauer Straße 29
12683 Berlin
Tel: 030 564 40 17
E-Mail: kita-hasenburg@fippev.de


FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut
für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Tel.: 030 - 259 28 99 -0
Fax: 030 - 259 28 99 -99
zentrale@fippev.de